Um 1618/19 erwarb Sebastian Beck, ein wohlhabender Handelsmann und Ratsherr aus Basel, das Gartenareal des ehemaligen Frühmessguts Schmiedgasse 26–30, um dort ein Landgut anzulegen. Ihm folgten als Besitzer weitere wohlhabende Basler Bürger, darunter Hans Jacob Iselin. Sie erweiterten sukzessive Parzelle und Gebäudebestand.
Ein neues Wohnhaus entstand bald nach 1618/19. In den 1670er-Jahren wurde ein Pächterhaus errichtet und das Areal wurde durch den Erwerb angrenzender Landstücke vergrössert. Nach weiteren Zukäufen an der Schmiedgasse in den Jahren 1787/88 konnten Wohnhaus und Pächterhaus vergrössert werden. Letzte Arrondierungen erfolgten 1818.
1838 erwarb Christian Friedrich Spittler, Sekretär der Deutschen Christentumsgesellschaft in Basel, das Anwesen und gründete hier eine Institution Institution zur Erziehung und Bildung von taubstummen Kindern, die hier bis 1940 betrieben wurde.
Im Hinblick auf eine neue Ortskernplanung und für den Erhalt der ausgedehnten Parkanlage hatte die Gemeinde die Parzelle bereits 1934 erworben. Bis 1958 wurden die Gebäude abgebrochen und von 1959 bis 1961 an ihrer Stelle das neue Gemeindehaus errichtet.
Autorin / Autor: Felix Ackermann | Zuletzt aktualisiert am 20.2.2025
Kaspar, Albin et al.: Häuser in Riehen und ihre Bewohner. Heft IV. Riehen 2022. S. 101–109.
Hulliger, Paul: Alte Brunnen. In: Jahrbuch z’Rieche 1965. S. 77–81, hier S. 80f.
Schönholzer, Paul: Der Wettsteinpark. In: Jahrbuch z’Rieche 1966. S. 5–7.
Burckhardt-Werthemann, Daniel. Blätter der Erinnerung an Baslerische Landsitze. Basel 1938. Nr. 10.
Iselin, Ludwig Emil: Geschichte des Dorfes Riehen. Festschrift zur Jubiläumsfeier der 400-jährigen Zugehörigkeit Riehens zu Basel 1522–1922. Basel 1923. S. 256.
Kern, Eduard: Alte Basler Landgüter in Riehen. Maschinenschrift. Basel 1923. S. 6f.
Schär, Werner: Höfe und Landgüter in Riehen. Riehen 1966, S. 48–50.